Wienerwald hat uns überrascht. Die Wienerwald Speisekarte hat die Hendl-Gerichte, die uns schon immer begeistert haben. Aber die Wienerwald Speisekarte bietet jetzt noch viel mehr: vegane und vegetarische Gerichte. Und aus der bayrischen und österreichischen Küche bietet Wienerwald viele auch ausgefallene Leckereien. Wollte sagen: Schmankerln. So klingt das nämlich in den Bergen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Die Wienerwald-Speisekarte: vegan, vegetarisch, Pasta, Tafelspitz und…
Wer bei Wienerwald Hendl erwartet, liegt richtig. Das legendäre Grillhendl kennen wir. Das Backhendl ebenfalls und das bietet die Küche des Wienerwald nun vegan – und für den Grillhendl-Fan auch als Backhendl ganz klassisch vom Hähnchen. Bayrische Gemütlichkeit und österreichischen Charme findet man auf der Speisekarte – und in der Lounge für viel Quality Time mit Freunden und der Familie.
Vegane und vegetarische Gerichte
Als unsere Redaktion zur Verkostung geladen wurde, hatten wir noch keine Idee, wie schwierig es sein würde, sich zwischen rotem Curry und grünem Curry mit Erdnuss-Kokossoße zu entscheiden. Beides duftete sehr lecker. Beide Male überraschte uns das vegane Backhendl sehr angenehm.
Suppen
Die Suppen sind sehr vielseitig. Von Omas Suppe bis zur Curryrahmsuppe vom Huhn sind wohltuende Suppen zum Aufwärmen im Winter dabei und ebensolche leichten Suppen für den Sommer auf der Sonnenterrasse.
Die Schlutzkrapfen: Pasta aus Tirol
Die Tiroler nennen sie ehrfurchtsvoll „ravioli tirolesi“ oder „mezzelune“. Manchmal auch flapsig „Schlutzer“. Mit Nussbutter, Zitronenbutter oder mit Kürbisfülle schmecken die Schlutzkrapfen höchst lecker. Als Tiroler Verwandte der italienischen Ravioli genießen sie in Deutschland nicht annähernd den Bekanntheitsgrad, der ihnen aufgrund ihres geschmacklichen Feuerwerks gebührt.
Knödel
Früher versteckten sich die Knödel hinter Braten, Sülzen und Würsten. Heute trauen sie sich nicht nur aus ihrem Versteck hervor. Heute sind sie mutig für einen Solo-Auftritt. Und die Standing Ovations der Gäste geben den Köchen recht. Die Knödel wurden jahrelang völlig unterschätzt. Auf der Wienerwald Speisekarte finden sich vier Exemplare, die Sie so schnell nicht vergessen werden.
Hendl oder Tafelspitz?
Wienerwald steht für Hendl. Und für Spezialitäten aus Österreich und Bayern. Dazu zählt nicht zuletzt der Tafelspitz. Vom „Bürgermeisterstück“ kommt er und das trägt nicht umsonst diesen privilegiengetränkten Namen. Es ist tatsächlich ein kulinarisches Meisterstück. Doch die Wienerwald Speisekarte hat noch mehr zu bieten.
Et comme dessert?
Die Kirchtagskrapferln mit Beeren und Schneegestöber haben schon was von Festtag oder zumindest von geruhsamem Wochenende. Die kann man genießen und sich wohlfühlen. Fruchtig, ein wenig süß – einfach ideal, um der Quality Time bei Wienerwald noch das „i-Tüpferl“ aufzusetzen. Nebenbei: die Marillenknödel können wir sehr empfehlen. Bei der Verkostung mit der Redaktion war es unser eindeutiger Favorit.
Nachhaltigkeit: zu 100% und vor allem konsequent
Wienerwald nimmt es mit der Nachhaltigkeit sehr ernst. Die Herstellung der Produkte ist zu 100% zurückverfolgbar. Das gibt Sicherheit. Insbesondere das Tierwohl steht oben auf der Agenda. In Bodenhaltung werden die Tiere in heimischer Aufzucht gehalten. Alle haben stets freien Zugang zu Wasser und Futter. Aus heimischem Weizen, Gerste, Mais und Hafer wird das Futter hergestellt. Dies macht 75% aus. Die weiteren 25% sind Soja, Raps, Erbsen oder Ackerbohnen, die zur Anreicherung hinzugefügt werden. Doch nicht nur die Beschaffung der Produkte erfolgt bevorzugt bei regionalen Anbietern. Auch die Speisekarte weist regionale Speisen auf.
Wienerwald Speisekarte & Preisliste aus München (2019)
Im Wienerwald München bietet die Speisekarte des Jahres 2019 vor allem Fast- und Fingerfood. Die Preisliste weist es aus: das halbe Hähnchen in Burgerform kostete im Wienerwald München 8,90 Euro. Dazu bot man Dips und knusprige Pommes. Doch auch als Wings und Filetstücke kam das halbe Hähnchen auf den Teller.
Die Preisliste galt übrigens auch für den Straßenverkauf und für den Hendlwagen, die zu der Zeit ebenfalls sehr beliebt waren. Chicken-Burger und Kik-Boxen wurden oft auch als Menü bzw. Mittagsmenü verkauft.
- 5er Kik
100% Hähnchenfilet, goldbraun gebacken, Barbecue Dip, Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro - Chicken Popcorn
Knusprig panierte Hähnchen-Brust-Stückchen, Barbecue Dip, Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro - Barbecue Wings
6 Wings, pikant gewürzt, Barbecue Dip, Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro - Knusper Wings
6 Wings mit Knusperpanade, Barbecue Dip, Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro
Schon damals war das Wienerwald Grillhendl als Burger ein beliebtes Menü bzw. Mittagsmenü.
- Wienerwald Barbecue Burger
Ein Wienerwald Hähnchen Patty, Salat, Tomate, Röstzwiebeln, Mayonnaise und Wienerwald Barbecue-Soße in der Burger-Semmel und Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro - Chicken Burger
Ein Wienerwald Hähnchen Patty, Gouda-Käse, Salat, Tomate, Zwiebeln, Hamburger-Soße in der Burger-Semmel und Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro - Knusper-Burger
Ein Wienerwald Hähnchen Patty in würziger Cornflakes Panade, Salat, Tomate, Gurke, Mayonnaise in der Burger-Semmel und Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro - Schnitzel Burger
Goldbraun paniertes Hähnchenbrust-Schnitzel, Salat, Tomate, Gurke, Hamburgersauce in der Hamburgersemmel und Pommes Frites zu einem Preis von 8,90 Euro
Wienerwald Preisliste & Speisekarte
Aus Wien kommt diese Speisekarte und Preisliste. Sie galt für den Straßenverkauf, der dort „Gassenverkauf“ genannt wird, und für den Gastraum selbst. Alle Preise wirken in Schilling etwas ungewohnt.
Diese historische Speisekarte und Preisliste stammt aus Österreich, genauer: aus Wien. Alle Preise auf der Preisliste sind in Schilling ausgewiesen. Den Hendlwagen gab es damals noch nicht, jedoch den Straßenverkauf, der in Österreich „Gassenverkauf“ hieß.