Wer möchte schon auf Kaffee und Kuchen verzichten? Traditionell sonntags zwischen 15 und 16 Uhr, doch mittlerweile auch an Wochentagen gönnen sich die meisten eine kleine Auszeit.
Kaffee und Kuchen: Eine deutsche Tradition zieht in die Welt
Was ist es nur, das Kaffee und Kuchen so besonders werden lässt? Egal, ob die Menschen im Büro einen leckeren Kaffee mit dem Kaffeevollautomaten zubereiten oder ob sie sich daheim ein Stück Kuchen gönnen: Diese kleine Auszeit muss einfach sein. Inzwischen weiß die ganze Welt, dass das nachmittägliche Einladen von Gästen immer auch bedeutet, dass Kaffee und Kuchen serviert werden. Dabei können ganz verschiedene Kuchen auf dem Tisch stehen. Torten und Obstkuchen, Cremeschnitten oder einfach nur ein wenig Gebäck zum Knabbern ist üblich.
Ein nettes Gespräch rundet das gemütliche Beisammensein ab. Im Büro wird bei Kaffee und Kuchen oft die Nachmittagspause verbracht, ehe es in den Endspurt in Richtung Feierabend geht. Auch das wissen Besucher aus der ganzen Welt und freuen sich auf nachmittägliche Geschäftstermine, die mit Schokokuchen und Espresso verbracht werden. Dabei werden nicht selten neben den üblichen Geschäftsthemen auch weitere Geschichten ausgetauscht, die zum besseren Verständnis führen und den Pflichttermin auf eine nettere Basis bringen.
Die Tradition zum Nachmittagskaffee entstand ungefähr im 17. Jahrhundert, als in Leipzig das erste Kaffeehaus seine Türen öffnete. Von hier aus konnte sich der Brauch rasch in ganz Deutschland verbreiten und fand seine Wege nach Österreich und bis nach England. Inzwischen sind Kaffee und Kuchen am Sonntag Pflicht, unter der Woche ein angenehmer Pausenfüller.
Interessant: Sogar in den USA ist der Brauch bekannt und dort im amerikanischen Wortschatz zu finden. Es wird am 7. April der „National Coffee Cake Day“ gefeiert! Hier gibt es Kuchen aus Deutschland, allen voran die leckere Schwarzwälder Kirschtorte.

In vielen Haushalten ist der Brauch von Kaffee und Kuchen immer noch erhalten und wird wirklich ernsthaft zelebriert.(#01)
Kaffee und Kuchen: Zelebrieren eines Brauchs
Schokokuchen, Nugattorte, dazu Cappuccino und Espresso: In vielen Haushalten ist der Brauch von Kaffee und Kuchen immer noch erhalten und wird wirklich ernsthaft zelebriert. Hier kommt kein Kuchen aus dem Supermarkt auf den Tisch, keine in Folie verpackte Ware, die eher nach Chemie als nach Backware schmeckt. Es wird selbst gebacken, was das Zeug hält!
Der Kuchen am Sonntag ist Pflicht und so duftet schon nach dem Frühstück die ganze Küche nach frisch Gebackenem. Andere Haushalte holen den frischen Kuchen beim Konditor oder gehen zum nächsten Bäcker, der seine Torten noch selbst bäckt. Der Geschmack ist schließlich wichtig!
Interessant ist, dass die Art der Kuchen regional verschieden ist. Frankfurter Kranz, Schwarzwälder Kirschtorte und Ostfriesentorte sind nur drei Beispiele für Kuchensorten, die auch namentlich ihre lokale Bedeutung zeigen.
Weitere leckere Kuchen, die unbedingt zum Kaffee gehören, sind unter anderem:
- Käsekuchen
- Bienenstich
- Blechkuchen mit Streuseln
- Erdbeertorte
- Donauwellen
Überhaupt sind vor allem die Kuchen und Torten beliebt, die sich mit Sahne verfeinern lassen oder die bereits eine Schicht aus Sahne haben. Anhänger der traditionellen Kaffee und Kuchen Auszeit finden tolle Rezepte für leckere Kuchen im Internet oder neuerdings in Backbüchern, die nach Omas Rezepten geschrieben wurden.
Besonders gehaltvolle Kuchen kommen in erster Linie zu Festtagen und am Sonntag auf den Tisch. Leichtere Varianten, die sich auch gut mit der Hand essen lassen, werden unter der Woche oder zu weniger besonderen Anlässen gereicht. Teilweise reicht auch der Keks, um das Gefühl der Auszeit am Nachmittag zu erreichen.
Wichtig ist jedoch immer, dass der Kaffee schmeckt! Wer dabei Abstriche machen muss, wird das fehlende Glücksgefühl auch nicht durch einen leckeren Kuchen kompensieren können, denn für diese Tradition muss beides passen. Wobei die größere Gewichtung auf dem guten Kaffee liegt und der Kuchen eher die geschmackliche Ergänzung und Perfektionierung darstellt.
Interessant ist, dass nachmittags eher der Cappuccino oder der Milchkaffee als der Espresso gewählt wird. Es kommt eher entkoffeinierter Kaffee auf den Kuchentisch als koffeinhaltiger. Viele Menschen kennen die belebende Wirkung des Kaffees und wissen auch um deren mehrstündige Wirkung. So sind starke Kaffees vor allem frühmorgens zum Frühstück gefragt, während der milde Geschmack der verträglicheren Kaffeesorten am Nachmittag zu genießen ist.

Kaffee und Kuchen brauchen Zeit. Damit ist nicht gemeint, dass die Zubereitung viel Zeit kostet, sondern es muss genügend Zeit zum Genießen sein.(#03)
Gemütliches Ambiente bei Kaffee und Kuchen
Kaffee und Kuchen brauchen Zeit. Damit ist nicht gemeint, dass die Zubereitung viel Zeit kostet, sondern es muss genügend Zeit zum Genießen sein. Der Geschmack kann sich nur dann richtig entfalten, wenn alle Sinne auf Empfang stehen und diese nicht durch Stress regelrecht vernebelt sind. So lässt sich aus einer gemütlichen Kaffeerunde mit der Familie oder mit den netten Kollegen auf der Arbeit neue Kraft tanken, die für den restlichen Tag unbedingt gebraucht wird.
Interessant: Neuerdings gibt es rund um Kaffee und Kuchen sogar eine kleine Kuriosität, die sich in Städten wie München oder Berlin finden lässt. Dort sind sogenannte Schmusecafés entstanden, in denen Katzen leben. Wenn es diese gerade möchten, legen sie sich bei den Gästen auf den Schoß und dürfen natürlich gern gestreichelt werden. Katzen stehen in dem Ruf, eine beruhigende Ausstrahlung zu haben und so wird aus einer kleinen Pause bei Kaffee und Kuchen eine Auszeit, in der jeglicher Stress abfällt und Glückshormone getankt werden können.
Im Prinzip stehen die nachmittäglichen Auszeiten im Gegensatz zum typischen Frühstück, dass schnell verschlungen und in Hektik eingenommen wird. Noch fix den Kaffee getrunken und schon führt der Weg ins Büro. Ist nachmittags die Luft endgültig raus, kann der Gestresste bei Kaffee und Kuchen relaxen, Kraft und Energie tanken und sich für die letzten Stunden des Arbeitstags wappnen.
Das häufig gefürchtete Völlegefühl nach einer sahnigen Torte mit einer großen Tasse Kaffee am Nachmittag ist völlig unbegründet, wenn sich die Menschen ausreichend Zeit für den Genuss nehmen. Denn wer seinen Kuchen hastig hinunterschlingt, muss damit rechnen, dass der Magen rebelliert. Das Koffein des Kaffees tut in Verbindung mit dem Zucker aus dem Kuchen sein Übriges und nach der angeblich kraftspendenden Zwischenmahlzeit fühlen sich manche Menschen wie hyperaktive Duracell-Hasen.
Wer sich jedoch die Zeit nimmt, Kaffee und Kuchen genießt und auch dem Kopf die dringend benötigte Auszeit gönnt, muss nicht damit rechnen, eine Art Zucker- und Koffeinschock zu erleben. Derjenige geht gestärkt aus der Pause hervor und fühlt sich ruhig und ausgeglichen. Außerdem: Um auf das belebende Gefühl der Kaffeepause am Nachmittag zu kommen, kann auch eine leichte Obstschnitte genossen werden. Daran naschen auch kalorienbewusste Genießer mit gutem Gewissen!
Kaffee und Kuchen oder Vesper?
Die typisch deutsche Tradition von Kaffee und Kuchen gibt es unter anderen Bezeichnungen auch in anderen Ländern. So ist das Vespern ebenso bekannt, auch die Jause oder der Imbiss dürften weit verbreitet sein. Immer geht es um eine Zwischenmahlzeit, wobei wohl jeder etwas anderes darunter versteht. Während die einen sagen, dass ein Imbiss aus etwas Herzhaftem bestehen müsste und eher zur Mittagszeit eingenommen wird, sagen die anderen, dass damit jede Zwischenmahlzeit zu bezeichnen ist.
Das Grundprinzip ist aber immer das gleiche: Es wird eine Pause eingelegt, etwas gegessen und getrunken und bewusst ein Gang zurückgeschaltet. Dass dies in vielen Teilen Deutschlands bei Kaffee und Kuchen stattfindet, ist ein viel geschätzter Brauch. Er wird so hoch geschätzt, dass immer neue Rezepte dafür erfunden werden, wobei aus Kaffee und Kuchen oftmals sogar Kaffeekuchen wird! Bei diesem ist der Kaffee schon im Kuchen enthalten und entfaltet dort eine feine Note.
Kaffee- oder Cappuccinotorte gehört in den meisten Caféhäusern zu den am häufigsten bestellten Kuchensorten. Unter welchem Namen die Kaffee-und-Kuchen-Pause dann allerdings stattfindet, ist verschieden und überdies nicht von Belang. Hauptsache, es schmeckt!
Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: baranq -#01: Vladislav Noseek -#02: Shirinov _-#03: Ekaterina Smirnova -#04: Nataliya Schmidt