Stilrichtungen und Techniken in der modernen Kunst: Gemälde, Skulpturen und Bilder

0

Die Werke der modernen Kunst unterscheiden sich gravierend. Ob Bilder, Gemälde oder Skulpturen: Moderne Kunst unterscheidet sich stets. Dennoch gibt es typische Merkmale, die immer gleich sind.

Moderne Kunst: Bilder im typischen Stil der Kunstepoche

Die Künstler, die in der modernen Kunst Bilder und Skulpturen sowie viele weitere Kunstwerke schaffen, gelten als zukunftsweisend. Ihre Kunst ist ästhetisch und gleichzeitig fortschrittlich. Die moderne Kunst ist von Veränderungen und Anpassungen ihrer einzelnen Stilrichtungen geprägt, wobei hierfür die letzten 100 Jahre wichtig waren. Die Definition der modernen Kunst macht deutlich, was die Epoche ausmacht.

Das ist moderne Kunst

Der Name ist irreführend: Moderne Kunst ist nicht zeitgenössisch, sondern ist deutlich älter. Künstler der modernen Kunst ließen ihre Werke Ende des 19. und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts entstehen, zeitgenössische Kunst hingegen wird aktuell gefertigt. Die Künstler, die moderne Kunstwerke geschaffen haben, zeichnen sich teilweise durch eine Abkehr von traditionellen Werten und Stilen aus. Die Neuorientierung der Künstler ist in den Werken überdeutlich. Moderne Kunst entstand aus verschiedenen Bewegungen und unter Einfluss unterschiedlicher Stile.

Die Stilrichtung des Impressionismus

Die Kinderschuhe der modernen Kunst bestanden im Impressionismus. Bisher waren die Regeln in der Kunst eher starr, die Darstellungen vergleichbar, wovon sich die Künstler nun abwandten. Es ging nicht mehr darum, möglichst realistische Darstellungen zu schaffen. Mit Claude Monet fing im Jahr 1872 alles an. Er interessierte sich vorrangig für Licht und Farben, als er seinen „Sonnenaufgang“ entstehen ließ. Beispielhaft standen Monets Bilder für die Werke von Degas und Renoir. Bald schon folgten auch Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Henri Toulouse-Lautrec dem Vorbild Monets und schufen wunderbare Bilder im Post-Impressionismus. Die Gemälde zeichneten sich durch ihre bunten Farben und dargestellten Gefühle aus. Im Fokus standen Darstellungen subjektiver Art. Die Künstler wollten keine realistischen Darstellungen auf ihren Werken.

'Iris', Vincent van Gogh, gemalt im Garten seines Asyls in Saint-Remy, Frankreich im Mai 1889 (Foto: shutterstock - Everett Collection)

‚Iris‘, Vincent van Gogh, gemalt im Garten seines Asyls in Saint-Remy, Frankreich im Mai 1889 (Foto: shutterstock – Everett Collection)

Fauvismus und die moderne Kunst

Anfang des 20. Jahrhunderts traten Henri Matisse und André Derain in die Kunstszene ein. Neben diesen beiden trat eine Gruppe von Avantgardisten in die Szene ein. Die Realität wurde von den Avantgardisten bewusst gemieden. Eine subjektive Darstellung stand im Fokus, sie ließ die abstrakten Formen nur noch in Ansätzen deutlich werden.

Henri Matisse, Werke in der Eremitage, Sankt Petersburg (Foto: shutterstock - Anna Pakutina)

Henri Matisse, Werke in der Eremitage, Sankt Petersburg (Foto: shutterstock – Anna Pakutina)

Expressionismus in der modernen Kunst

Der Erste Weltkrieg stand in Deutschland bevor und zu dieser Zeit gingen Künstler ihre Werke eher experimentell an. Die Eigenschaften anderer Künstler wurden durch die Expressionisten Deutschlands und Österreichs adaptiert und nach eigenen Vorstellungen geformt. Die Farben waren leuchtend, die Ikonographie sehr individuell. Die Maler wollten, dass die Betrachter ihrer Werke die Gefühle bei der Bildentstehung nachvollziehen konnten. Abstrakte Kunst und Expressionismus liegen heute nah beieinander.

Moderne Kunst und Kubismus

Endgültig trat ein Bruch in der Kunst auf: Der Wandel vom Expressionismus zum Kubismus zeugt deutlich davon, dass die abstrakte Kunst nun angesagt war. Mit den ersten modernen Collagen tragen Pablo Picasso und Georges Braques auf den Plan und gründeten 1907 den Kubismus. Die Werke der beiden zeichnen sich durch das Verworrene aus. Die Künstler betonten den Vorgang der Entstehung ihrer Kunst und schufen unter anderem multi-dimensionale Skulpturen. Die Betrachter sollten sehen, welche Gefühle die Maler hatten und welche Möglichkeiten ihnen offengestanden hätten. Die Bilder des Kubismus waren vor allem durch die gebrochenen Formen sowie durch die Konstruktionen, die eher zurückgesetzt waren, gekennzeichnet.

Pablo Picasso, 'Les Demoiselles d'Avignon', Museum of Modern Art, New York (Foto: shutterstock - Bumble Dee)

Pablo Picasso, ‚Les Demoiselles d’Avignon‘, Museum of Modern Art, New York (Foto: shutterstock – Bumble Dee)

Der Surrealismus

Durch Salvador Dalí, Max Ernst, Joan Miró, Yves Tanguy und Man Ray wurde der Surrealismus ins Leben gerufen. Kein Künstler setzte im Surrealismus auf Vernunft. Es ging gegen Kontrollen, diese Form der modernen Kunst und ihre Bilder ließen jegliches ästhetisches Interesse vermissen. Die Künstler setzten auf Darstellungen, die vor allem Träume und keinerlei Interesse an der Wirklichkeit umschrieben. Heute scheint es, als hätte der Surrealismus die abstrakten Vorstellungen der Künstler gesammelt.

Das René Magritte Museum in Brüssel, Belgien (Foto: shutterstock - Radiokafka)

Das René Magritte Museum in Brüssel, Belgien (Foto: shutterstock – Radiokafka)

Der abstrakte Expressionismus

In der Mitte des Jahrhunderts gingen junge Künstler den Weg zu einer abstrakten Ästhetik. Figurative Formen und neue Malstile wurden von den Künstlern zur Normalität erklärt. Die Kunstwerke waren derart gestaltet, dass sie nicht mehr nur auf Farben und Emotionen setzten. Der Betrachter eines Gemäldes oder einer Skulptur sollte erfahren, wie dieses Werk entstanden ist. Die Betrachter der Werke waren dazu angehalten, sich auf die Kompositionen zu konzentrieren. Die Anhänger der Stilrichtung sahen den abstrakten Expressionismus nicht als solchen, sondern als differenziertes Konzept.

Was zeichnet moderne Kunst und ihre Bilder als Kunst aus?

Es ist kaum zu glauben, dass einige Gemälde und Bilder für viele Millionen Euro verkauft werden. Der Verkauf moderner Kunst und ihrer Bilder in großen Auktionshäusern erzielt immer wieder sehr hohe Summen. Einige der Bilder scheinen kinderleicht nachzuahmen zu sein. Dennoch liegt hier Kunst vor. Manche leere Leinwand wird als Kunstobjekt angezweifelt. Die offenkundigen Farbklecksereien sind vom Künstler aber wohldosiert gesetzt worden. Oft sind auch mehrere Farbschichten übereinander vorhanden.

Ist alles Kunst?

Geht es um moderne Kunst und Bilder, wird von den bildenden Künsten gesprochen. Die bildenden Künste setzen auf die Verwendung unterschiedlicher Materialien. Die Künstler verwenden außer Farbe auch Metall, Holz und Kunststoffe für ihre Werke. Skulpturen und bildhauerische Werke entstehen bei der Verwendung der genannten Materialien. Dennoch sind sie Kunst. Wer behauptet, dass manche Kunstwerke keine Kunst seien, muss erkennen, dass dies nicht richtig ist.

Große Werke setzen auf unterschiedliche Techniken

Höchstpreise werden vor allem für moderne Kunst und Bilder, die mit Acrylfarben oder Öl gemalt wurden, erzielt. Erst vor Kurzem ging ein Werk von Gerhard Richter für mehr als 40 Mio. Euro durch die Auktion. Richter setzt ebenfalls auf die üblichen Hilfsmittel und Techniken.

Moderne Kunst setzt auf Acrylfarben

Die ersten Acrylfarben gab es schon im Jahr 1934. Sie wurden von der BASF gefertigt und bekamen ein Patent unter dem Namen „Plextol“. Danach folgte „Magna Plastic“ aus dem Haus Bocour Artists Volors im Jahr 1946. Acrylfarben lassen sich auch in Kombination mit Ölfarben verwenden, fast alle Maltechniken können damit umgesetzt werden. Die Trocknungszeit ist gering. Acrylfarben werden unter anderem von Gia Hung sehr geschätzt.

Auch dieser Künstler weiß zu schätzen, dass Acrylfarben nicht rissig trocken, was selbst dann noch der Fall ist, wenn die Farbe in mehreren Schichten aufgetragen wurde. Lasuren und der verdünnte Auftrag von Acrylfarben sind möglich. Viele Künstler verwenden Acrylbinder, um eine der Aquarellfarbe ähnliche Farbe zu erzeugen. Nahezu alle Untergründe sind für Acrylfarben nutzbar.

Ölfarben als Liebling moderner Künstler

Acrylfarben allein sind nicht möglich, vielmehr setzt die moderne Kunst auf hochwertige Ölfarben. „Modern Art“ setzt auf Öl für Landschaften, Portraits und Stillleben. Diese Farben zeichnen sich durch ihre hohe Brillanz und ewige Haltbarkeit aus. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Verteilbarkeit. Harzfirnis und Balsam-Terpentinöl ergänzen die mögliche Palette der Künstler. Verdünnte Ölfarben lassen sich mit Terpentin erreichen. Bei der Verwendung von Öl können Trocknungsrisse entstehen, die durch das Befolgen der Regel „fett auf mager“ leicht zu verhindern sind. Moderne Kunst und Bilder mit Ölfarben können vergilben, was von den verwendeten Harzen und Ölen abhängig ist. Die Sonne hat die Kraft, das Vergilben der Kunstwerke aufzuhalten oder zumindest in Ansätzen rückgängig zu machen. Kenner gehen von langen Trocknungszeiten von bis zu einem Jahr aus, wenn Ölgemälde mit einem Firnis überzogen werden.

Neue Techniken im Bereich Modern Art

Zeitgenössische Kunstwerke zählen zu Modern Art und nicht zur modernen Kunst. Street Art gilt als hauptsächlicher Vertreter von Modern Art. Street Art ist nicht kommerziell ausgerichtet und soll im öffentlichen Raum verbleiben. Street Art setzt auf die Verwendung von Zeichen verschiedener Art, außerdem werden Bilder verwendet. Das kunstvolle Schreiben des Künstlernamens spielt bei dieser Kunstart keine Rolle. Die Künstler setzen überdies auf Collagen, um ihr Ansinnen zum Ausdruck zu bringen. Bei der Collage geht es um das Aufkleber verschiedener Element, die zusammen etwas Neues ergeben. Collagen sind auch in anderen Kunstbereichen wie der Literatur oder der Musik beliebte Gestaltungsmittel.

Bekannten Museen für moderne Kunst

Moderne Kunst und ihre Bilder können in verschiedenen weltbekannten Museen betrachtet werden:

  • Pinakothek der Moderne
  • In Paris: das Musée national d?art moderne
  • Tate Modern in Great Britain
  • Museum of Modern Art in New York


Die Ausstellungen der Kunstmuseen werden immer wieder vergrößert, denn es werden regelmäßig Zukäufe und Ersteigerungen vorgenommen. Kunstkenner lieben jedoch auch die kleinen Museen, die nur wenige Ausstellungsstücke besitzen. Die Kunstwerke werden durch Schenkungen bereichert und der Bestand vergrößert.

Lassen Sie eine Antwort hier